Leidenschaft und Überlastung
Leidenschaft macht lebendig.
Sie bringt uns in den Flow, schenkt uns Sinn und lässt uns als Teil von etwas Größerem fühlen.
Wir wollen gestalten und etwas bewegen, wachsen dabei über uns hinaus.
Wir sind inspiriert, motiviert, euphorisch, visionär.
Doch genau dieses Gefühl kann kippen.
Wenn wir mit viel Herzblut bei der Sache sind, laufen wir Gefahr, dass Grenzen verschwimmen. Zwischen Job und Privatleben. Zwischen „Ich will“ und „Ich muss“.
Begeisterung wird zur Getriebenheit. Verantwortung zur Daueranspannung. Und das, was uns eigentlich erfüllt, beginnt uns zu erschöpfen.
Wann Leidenschaft zum Stressfaktor wird
Leidenschaft ist kraftvoll, sie hält uns Lebendig, gibt uns das Gefühl Teil von etwas Größerem zu sein – aber sie kann auch obsessiv werden.
Typische Anzeichen für eine dysfunktionale Leidenschaft:
Du kannst schwer abschalten, selbst in Pausen kreisen deine Gedanken weiter.
Du identifizierst dich extrem mit deiner Arbeit – Kritik trifft dich persönlich.
Du hast ständig das Gefühl, nicht genug zu leisten, obwohl du längst über dem Limit arbeitest.
Du spürst körperliche Signale: Schlafprobleme, Erschöpfung, innere Unruhe.
Gesunde Selbstführung
Gesunde Selbstführung heißt nicht, weniger leidenschaftlich zu sein – sondern bewusster und nachhaltiger mit den eigenen Kapazitäten umzugehen. Sie ist mehr als ein gutes Zeitmanagement oder ein bisschen Achtsamkeit.
Es ist die Fähigkeit, mit den eigenen Ressourcen bewusst umzugehen. Die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen.
Klar zu spüren: Was brauche ich gerade? Was tut mir gut? Und was darf auch mal warten?
Selbstführung bedeutet, sich selbst bewusst zu steuern – im Denken, Fühlen und Handeln – und dabei eigene Werte, Bedürfnisse und Ziele zu reflektieren und in Einklang zu bringen:
Prioritäten setzen – ohne schlechtes Gewissen
Grenzen ziehen – gerade bei Themen, die dir wichtig sind
Verantwortung übernehmen – aber nicht alles allein tragen
Warum wir Resilienz brauchen
Resiliente Menschen können besser mit Stress umgehen. Sie lernen, mit sich selbst in Verbindung zu bleiben, flexibel und kreativ zu denken. Sie lernen gut für sich zu Sorgen und selbstbestimmt zu handeln.
Resiliente Menschen erkennen früher, was sie aus dem Gleichgewicht bringt – und wissen, was sie wieder in ihre Mitte bringt.
Im Coaching bedeutet das:
Du lernst, Muster zu erkennen, die dich in Stress bringen
Du entwickelst neue Strategien, um mit Druck und Stress umzugehen
Du findest einen gesunden Umgang mit deiner Leidenschaft
In meinem Coaching
unterstütze ich dich dabei, dein Leben so zu gestalten, dass du in gesunder Balance bleiben kannst und gebe dir Tools an die Hand, die dir helfen gut durch herausfordernde Situationen zu kommen und daran zu wachsen.
zum Coaching Angebot